Global Tower
Neue Mainzer Straße 32–36, 60311 Frankfurt am Main, DE
Projektbeschreibung
Lage und Standort
Der Global Tower befindet sich in der Neuen Mainzer Straße 32-36, 60311 Frankfurt am Main, zentral im Bankenviertel (CBD) Frankfurts. Seine zentrale Lage bietet eine exzellente Anbindung an die städtische Infrastruktur.
Es befinden sich jeweils drei S-Bahn- und Straßenbahnlinien, zwei U-Bahnlinien und verschiedene Buslinien in fußläufiger Nähe. Der Hauptbahnhof ist in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Durch die Lage in der Nähe der wichtigsten Verkehrsadern Frankfurts lassen sich die Autobahnen ins Rhein-Main-Gebiet und somit auch der Flughafen schnell erreichen.
In unmittelbarer Nähe befinden sich zahlreiche hochwertige Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Diverse Dienstleister, Ärzte und Freizeiteinrichtungen sind fußläufig erreichbar. Durch die Anlage verschiedener Parks in zentraler Lage bieten sich Orte zur Erholung und zum Abschalten, was das Flair des CBD komplettiert. Die Dichte an Finanzunternehmen, namenhaften Dienstleistern, IT-Firmen und Societäten ist standortbedingt hoch.
Objektbeschreibung
Der Global Tower ist ein Bürogebäude mit Einzelhandelsflächen, das 1974 errichtet und 1994 durch das Global Forum erweitert wurde. Im Jahr 2022 wurde das gesamte Gebäude revitalisiert.
Die Immobilie verfügt über:
- 29.735 m² Mietfläche oberirdisch (inkl. 600 m² Einzelhandels-/Gastrofläche und einem ca. 900 m² großen Auditorium)
- 1.300 m² Terrassen
- 2.700 m² Lagerfläche unterirdisch
- 75 Tiefgaragenstellplätze
Nutzungskonzept
Der Global Tower ist ein hochmoderner Multi-Tenant-Büroturm, der flexible Arbeitswelten für anspruchsvolle, global agierende Unternehmen bietet.
Die Flächen bieten die Möglichkeit klassischer Einzel- und Teambüros sowie integraler Co-Working Spaces. Eine repräsentative, zweigeschossige Lobby empfängt Besucher, während Gastronomieflächen im Erdgeschoss für kulinarische Vielfalt und informelle Treffpunkte sorgen.
Spektakuläre Dachterrassen im 4. und 25. Obergeschoss bieten beeindruckende Ausblicke für Business-Breaks und Events. Die oberen zwei und unteren drei Geschosse sind technischen Anlagen und Lagerräumen gewidmet, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.
Technische Ausstattung
Das Gebäude verfügt über ein repräsentatives Foyer, Heiz-Kühl-Decken, präsenzgesteuerte LED-Beleuchtung, technische Belüftung, öffenbare Fenster, einen vollflächigen Doppelboden, eine Mieterstrom-Netzersatzanlage, zielwahlgesteuerte Aufzugsgruppen und Lastenaufzüge. Im 25. Obergeschoss befindet sich zudem eine Vollküche als Exklusivmietfläche.
Die intelligent gesteuerten Heiz-Kühl-Decken gewährleisten durch Strahlungswärme im Winter und sanfte Kühlung im Sommer höchste Behaglichkeit bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch. Ergänzt wird diese Komfortfunktion durch eine fortschrittliche technische Belüftungsanlage, welche jederzeit frische, gefilterte Luft bereitstellt und somit gleichzeitig den Wärmeverlust des Gebäudes minimiert.
Dies garantiert nicht nur eine hervorragende Luftqualität, sondern trägt auch maßgeblich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Trotz der technischen Belüftung bieten öffenbare Fenster die Möglichkeit zur individuellen Frischluftzufuhr und dem direkten Kontakt zur Außenwelt, was das Wohlbefinden der Nutzer zusätzlich steigert.
Für höchste Effizienz im Gebäude sorgen moderne Aufzüge mit Zielwahlsteuerung sowie zusätzliche Lastenaufzüge.
Nachhaltigkeit und Zertifizierungen
Die Konnektivität ist durch eine WiredScore Platin-Zertifizierung auf höchstem Niveau bestätigt, was eine exzellente digitale Infrastruktur und hohe Ausfallsicherheit darlegt.
Darüber hinaus hat der Global Tower eine DGNB Platin-Zertifizierung, was den Einsatz umweltverträglicher Materialien, geringe Emissionen und höchsten Nutzerkomfort durch modernste Energiestandards und hohe Schallschutz- und Raumakustik-Qualitäten unterstreicht.
Zielgruppe
Der Global Tower positioniert sich als Premium-Bürostandort im Herzen des Frankfurter Bankenviertels und ist auf die Bedürfnisse anspruchsvoller, global agierender Unternehmen zugeschnitten.
Die Zielgruppe umfasst insbesondere große und mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Beratung, Technologie und Dienstleistungen, die Wert auf eine repräsentative Adresse und flexible, moderne Arbeitswelten legen sowie Unternehmen, die ein inspirierendes Umfeld für "New Work"-Konzepte suchen, mit einer Mischung aus klassischen Büros, Co-Working Spaces und attraktiven Gemeinschaftsflächen.
Die Kombination der durch das DGNB-Platin-Zertifikat bestätigten Nachhaltigkeit, die erstklassige Konnektivität und modernste technische Gebäudeausrüstung bieten anspruchsvollen Interessenten exzellente Bedingungen, welche durch die ausgezeichnete Infrastruktur und Anbindung an den ÖPNV, den Hauptbahnhof und den Flughafen, sowie die Nähe zu hochwertiger Gastronomie, Kultur und Einkaufsmöglichkeiten komplettiert wird.
Projektstatus
Der Global Tower wurde im Jahr 1974 nach einem Entwurf des Architekten Richard Heil fertiggestellt und im Jahr 1994 durch einen Entwurf des Architekten Sir Norman Foster mit einem Auditorium erweitert.
Im Jahr 2017 widmete sich das Architekturbüro MSM Meyer Schmitz-Morkramer (heute holger meyer architekten) dem Entwurf einer Revitalisierung, welche im Jahr 2022 abgeschlossen wurde.
Architektur
Das Gebäude, heute bekannt als Global Tower, hat seine architektonischen Wurzeln in den frühen 1970er Jahren. Der Entwurf stammt von Richard Heil, einem renommierten Frankfurter Architekten.
Heils Entwurfsgedanke war es, ein wegweisendes Hochhaus zu schaffen, das sich harmonisch in die damalige Stadtlandschaft Frankfurts einfügte und gleichzeitig eine moderne und funktionale Arbeitsumgebung bot. Seine Vision sah ein Gebäude vor, das durch eine klare, strukturierte Fassade gekennzeichnet war und die Funktionalität eines Bankhochhauses optimal abbildete. Heils Entwurf prägte maßgeblich das Stadtbild und stellte eine gelungene Synthese aus ästhetischer Wirkung und praktischer Nutzbarkeit dar, was sich in der denkmalgeschützten Fassade widerspiegelt.
Das Global Forum im Global Tower ist ein herausragendes Beispiel für die Integration moderner Architektur in einen Bestandsbau und stammt von einem der weltweit bedeutendsten Architekten, Sir Norman Foster. Sein Entwurfsgedanke für das multifunktionale Auditorium, das 1994 hinzugefügt wurde, war es, einen hochmodernen, flexibel nutzbaren Raum zu schaffen, der sowohl für Konferenzen und Präsentationen als auch für größere Events geeignet ist. Es dient als wichtiger Knotenpunkt für Veranstaltungen im Global Tower und unterstreicht dessen Rolle als Premium-Standort für globale Unternehmen.
Die Revitalisierung wurde durch den anerkannten Architekten holger meyer architektur verantwortet. Mit der Expertise von weiteren Büros wie Werner Sobek für Tragwerk und Bauphysik oder Rosen Architekten für die Innenarchitektur gelang es, ein Gebäude zu schaffen, das seine Geschichte ehrt und gleichzeitig alle Anforderungen an ein modernes, nachhaltiges Arbeitsumfeld erfüllt.
Das maßgeschneiderte Sanierungskonzept für die denkmalgeschützte Fassade sowie die umfassende Kernsanierung und Neugestaltung des gesamten Gebäudes war eine komplexe Aufgabe, die eine tiefe Kenntnis der ursprünglichen Architektur von Richard Heil und eine Vision für die zukünftige Nutzung erforderte.